Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.05.24 06:00 Uhr NDR Kultur Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Sind wir erschöpft? Mit Svenja Flaßpöhler und Horaz

Alle klagen und jammern, fast jede und jeder fühlt sich ausgelaugt, müde, erschöpft. Woran liegt das? Sind wir nicht mehr strapazierbar? Ist unser Nervenkostüm zu dünn? Sind wir rundherum überlastet und zu sensibel? Die Philosophin, Publizistin und Chefredakteurin des Philosophie Magazins hat sich damit beschäftigt, auch im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Sie hat das Buch geschrieben "Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" und hat eine Ausgabe ihres Magazins der Frage gewidmet: "Was macht uns resilient?". Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen, diskutieren und streiten mit Svenja Flaßpöhler über nötige Widerstandskraft und die Notwendigkeit, nicht "verpanzert", sondern sensibel und offen durch gesellschaftliche Debatten zu steuern. Befragt wird die antike Philosophie mit Horaz, der die Spannung suchte zwischen Gelassenheit und Glück. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Literatur: Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne ...

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

UN-Klimakonferenz in Bonn endet – Vorbereitung für Weltklimakonferenz

Wenn im November die Welt nach Aserbaidschan blickt, dann wird dort auf der Weltklimakonferenz weiter über den fossilen Ausstieg und die Rolle einzelner Länder gesprochen. Die Weichen dafür wurden in den vergangenen zwei Wochen in Bonn gestellt, dort geht heute eine wichtige Vorbereitungskonferenz zu Ende. Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Rücktrittsforderungen an Stark-Watzinger: Wissenschaftsfreiheit verletzt?

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger steht in der Kritik, was die Wissenschaftsfreiheit angeht. Hintergrund: In einem offenen Brief haben sich Lehrende von Berliner Hochschulen gegen Polizeieinsätze an Hochschulen ausgesprochen. Stark-Watzinger hat daraufhin ihr Ministerium prüfen lassen, ob Fördermittel für Forschende gekürzt werden könnten, die den offenen Brief unterschrieben haben. Christine Langer im Gespräch mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Uni Freiburg: Neuer Index soll Sturzfluten besser vorhersagen

Forschende der Universität Freiburg haben einen Index entwickelt, mit dem die Gefahr von Sturzfluten besser vorhergesagt werden kann. Der Index berücksichtigt lokale Gegebenheiten und ermöglicht, dass bestehende Alarm- und Einsatzpläne verbessert werden können.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Gesundheitssysteme in der EU: Oft fehlen wichtige Medikamente

Trotz der Forderung der EU-Kommission, dass der Wohnort nicht über die Lebenserwartung entscheiden dürfe, fehlen in vielen europäischen Ländern im öffentlichen Gesundheitssystem lebenswichtige Medikamente. Das zeigt eine umfangreiche Recherche in 27 EU-Staaten.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kreuzimmunität: Covid-Infektion bietet gewissen Schutz vor Schnupfen

Die Kreuzimmunität war während der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema. Ein Forschungsteam aus Boston hat nun herausgefunden, dass eine Covid-Infektion einen gewissen Schutz vor Schnupfen bieten könnte.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Praxis-Seminar im Lehramtsstudium: Wie läuft‘s an „Brennpunktschulen“?

Die Bildungsinitiative “related” setzt sich dafür ein, die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen an sogenannten Brennpunktschulen zu zeigen. Dabei kommen unter anderem betroffene Schüler*innen zu Wort: An der Humboldt-Universität Berlin informieren sie angehende Lehrer*innen.

Hören

13.06.24 15:45 Uhr NDR Info Zehn Minuten Wirtschaft

Don’t call it Strafzoll: höhere EU-Zölle auf chinesische E-Autos

Die USA machen es längst, nun will auch die EU nachziehen und höhere Zölle auf E-Autos aus China verhängen. Der Grund: Sie betrachtet die chinesischen Subventionen als unfaire Wettbewerbsverzerrung. China wiederum will gegen die aus ihrer Sicht illegalen Strafzölle klagen. Aber was bedeutet das Ganze nun für E-Autokäufer - wird es teurer? Hier erfahrt ihr es in nur rund 10 Minuten.

Hören

13.06.24 15:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

13.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Schauspielschulen - Weinen auf Kommando!

Performances, Chorgesänge, Kameras auf der Bühne: Das Theater der Gegenwart verändert sich ständig. Wie reagieren Schauspielschulen darauf? Was müssen die jungen Talente lernen? Trends von heute können bereits von gestern sein, bis die Studierenden ihren Abschluss haben. Eines hat sich aber nicht geändert: Schauspielschulen verlangen ihren Studierenden vieles ab. Von Anna Küch (BR 2023)

Hören

13.06.24 15:09 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

MV will Ärzte-Nachwuchs im Land halten

Mecklenburg-Vorpommern will künftig mehr Studienplätze für Medizin an Bewerber vergeben, die sich verpflichten nach ihrem Abschluss im Land zu bleiben. Ziel dieses Plans ist es, mehr Ärztinnen und Ärzte im Land zu halten.

Hören